Über uns

Das Konzert Orchester Offenbach (KOO) wurde durch den Zusammenschluss zweier Musikvereine am 1. September 1920 gegründet.

Der Mitglieder stand betrug 1925 , 42 aktive Musiker und 243 passive Mitglieder.

Zielsetzung dieser Neugründung war die Pflege der Blasmusik.

Bis 1939 war der Name “Konzert Orchester Offenbach” in unserer Heimatstadt ein großer Begriff. Wir verfügten nicht nur über ein Blass- und Streichorchester, sondern auch noch über einen Spielmannszug.

Durch den Kriegsausbruch 1939 wurde die Vereinstätigkeit bis 1946 ganz eingestellt. Erst 1947 war eine Blaskapelle wieder spielfähig. Da der Spielmannszug nicht mehr aufgebaut werden konnte, entschlossen sich vier ehemalige Spielleute einen Elferrat zu gründen, damit die Geselligkeit im Vereinsleben mehr Aufschwung bekommt.

Das Gründungsdatum der Elfer des KOO war am 4. November 1950 und das Startkapital betrug 13,13 DM.1950 waren immerhin wieder 20 Musiker aktiv.

Am 11.11.1951 konnten die Offenbacher die erste Sitzung der Elfer des KOO, mit Unterstützung der Vereinskapelle erleben.

1951 trat man dem Offenbacher Karnevalsverein (OKV) bei und dies wurde 1954 in der Bürgeler Akte auch verbrieft.

Zur Eröffnung der neuen Kampagne, am 07.11.1959 kam der damalige Präsident der Elfer des KOO, Christian (Christel) Karst, auf die tolle Idee, den Mitgliedern und den Offenbachern eine neu gegründete Bühnengarde vorzustellen.

Es fanden sich sofort sechs Damen und sechs Herren aus dem Verein bereit, das grüne Gardekleid zu tragen. Zum Kommandeur bestellte man das Mitglied der Elfer, Willi Kern. Für die schicken, grünen Uniformen trug jeder sein Schäflein selbst bei, so das 1960 bei der Sitzung dieser Garde, zum 10 jährigen Bestehen der Elfer, auch der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Nun war man auch bereit die schmucke, von den Frauen der Elfer gestiftete, Vereinsfahne der Elfer des KOO an die Öffentlichkeit zu tragen.

Die Mitgliederzahl der Elfer und ganz besonders der Bühnengarde wuchs von Jahr zu Jahr und die jungen Leute waren schon lange nicht mehr zufriedennur auf der Bühne zu stehen.

Der nächste amtierende Präsident, Fritz Iff, gestand der Garde mehr Freiheiten zu, um den Namen “Konzert Orchester Offenbach” nach außen wieder in aller Munde zu bringen.

Die Elfer genehmigten Anfang der 70er Jahre, dem Kommando der Garde, Willi und Hedi Kern, den Eintritt in die Föderation Europäischer Narren (FEN).

Hierdurch kam es zu Freundschaften mit vielen auswärtigen Vereinen. Krefeld und Berlin waren unsere ersten Reiseziele. Man fuhr in die Niederlande und nahm dort an Tanzturnieren teil und nach Belgien zum großen Prinzentreffen. Mit großem Gefolge nahm man an einer Sitzung der Narren Gilde Berlin teil, nachdem man zuvor im Schöneberger Rathaus offiziell von Peter Lorenz empfangen wurde.Unsere Garde wurde zur Ehrengarde der Narren Gilde Berlin ernannt und tragen seit dem das Wappen von Berlin auf unseren Uniformen.

Da die Mitgliederzahl inzwischen so angewachsen war, wurde ein eigener Vorstand ins Leben gerufen und den Vorsitz übernahm Willi Reiner. Aber aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 1981 nieder.

 Auf betreiben des Vorsitzenden (seit 1975) und Präsidenten (seit 1976) Ludwig Aulbach werden seit 1981 alle Aktivitäten mit nur einen Vorstand bestritten und der Verein wurde ins Vereinsregister eingetragen und firmiert nun unter dem Namen Konzert Orchester Offenbach e.V.

Bis 2005 übte Ludwig Aulbach das Amt des Sitzungspräsidenten aus und wurde dann im März 2005 zum Ehrenpräsidenten ernannt.Als sein Nachfolger wurde Holger Koch gewählt, der das Amt bis 2014 ausführte.

Somit hat sich der Musikverein zu einem Verein für die ganze Familie entwickelt und jedem wird Gelegenheit geboten sich aktiv in den Tanzgruppen zu beteiligen. Von Kindern ab 3 Jahren über Jugendliche, Männer und Damen bis ins vorgeschrittende Alter wird das ganze Jahr trainiert.

Dank dieser Aktivitäten und auch mit Hilfe von anderen Vereinen sind wir in der Lage ein tolles Programm zu bestreiten und unseren Besuchern echte Offenbacher Fastnacht zu bieten. Erwähnenswert ist, dass die Mitglieder, ohne Sponsoren, alles selbst finanzieren. Die Garde des KOO (in ihren grünen Uniformen) ist in Offenbach und auch außerhalb zum Qualitätsbegriff für alle befreundeten Vereine geworden.

Leider ist es bis heute nicht gelungen, dem Namen gemäß, wieder eine spielfähige Kapelle zu installieren und werden somit den Namen im Karneval hochhalten.